Das Granada von Blaupunkt

Ein Arbeitskollege bat mich, sein Blaupunkt Granada 24 400 zu überholen und den alltagstauglichen Betrieb herzustellen. Es stammt aus seinem Familienbesitz und wurde pfleglich behandelt. Die originale Polyesterlackierung hat nur wenige kleine Kratzer abbekommen und es glänzt noch sehr gut. Es stand wohl mehrere Jahre trocken, so dass die Mechanik vom verharzten Fett und Öl befreit werden muss, um dann alles wieder mit neuen Schmierstoffen zu versehen.

Blaupunkt Granada 24400

Blaupunkt Granada 24400

Auch die Zierleisten sind etwas lose, die werde ich mit modernem Kleber neu befestigen. Das Design ist schon etwas moderner geworden, schließlich stammt es aus dem Jahre 1964, da hat man kein Messing mehr verwendet.

Blaupunkt Granada Plyesterlack

Glänzt auch heute noch!

Die kleinen Kratzer lassen sich auf Grund der geraden Gehäuseflächen prima später mit dem Exzenterschleifer auspolieren.

Blaupunkt Granada 24400 Rückwand

Die Rückwand des Granadas

Blaupunkt Granada 24400

Blick aufs Blaupunkt-Chassis

Das Radio besitzt eine Stereo-Endstufe (ECL86) und konnte optional mit dem Grundig Stereo Decoder 5, der auch für Blaupunkt gefertigt wurde, nachgerüstet werden, um somit auch einen UKW-Stereoempfang zu ermöglichen.

Blaupunkt Granada 24400 Stereodecoder Steckplatz

Hier würde der Stecker des optionalen Stereo-Decoders eingesteckt werden.

Leider besitzt dieser Granada nicht den erforderlichen Decoder für Stereo, der damals auch eine teure Anschaffung war. Heute fertigen findige Bastler einen Ersatz für den Stereo-Decoder, wie z.B. hier der Röhrengeist.

Bald gehts weiter…

Technische Daten:

Produktionsjahr: 1964/65
7 Röhren: ECC85, ECH81, EAF801, EAM86, EM87, 2xECL86
6 AM-Kreise + 10 FM-Kreise
Gehäuseabmessungen: 61.50 x 31.50 x 24cm, 11,6kg
Preis damals: 650.- DM

3 Beiträge zu “Das Granada von Blaupunkt”

  1. Diogenes sagt:

    Guten Tag Tilo,

    wieder ein beeindruckendes Gerät!
    Jedoch auch nicht so einfach. Hier sind gleich DREI Außenseiter-Röhren verbaut, mal ganz abgesehen von der inzwischen sehr teuer gewordenen NF-Verstärkerröhre „ECL86“, die gerne diverse Fehler aufweisen kann. Die „ECL86“ hat u.a. thermische Probleme.

    Nun aber zu den drei Außenseiter-Röhren:
    1. EAF 801 ⇨ ZF-Stufe u. Demodulator, selten im Bestand, kostspielig, derzeit ca. €15,00
    2. EAM 86 ⇨ Anzeigeröhre (Mag. Auge II), selten im Bestand, kostspielig, z.Zt. ca. €30,00
    3. EM 87 ⇨ Anzeigeröhre (Mag. Auge I), selten im Bestand, kostspielig, derzeit ca. €15,00

    Die „EM87“ ähnelt der Standardröhre „EM84“, passt auch von der Anschlußbelegung her 1:1, spricht jedoch deutlich empfindlicher an. Die „EM87“ ist also ohne größere Klimmzüge per Schaltungsänderung NICHT durch die leicht erhältliche und relativ günstige „EM84“ ersetzbar.

    Achtung mit den Lautsprecher-Anschlussbuchsen (LS9): Das sind Schaltbuchsen; hier ergeben sich oft Kontaktprobleme. Im Notfall, wenn Reinigung nicht hilft, Schaltkontakt überbrücken.

    Der Netzgleichrichter „Selen, B250/C150“ ist mit einer max. Belastbarkeit von 150mA von vorneherein etwas schwach dimensioniert; allein die zwei Röhren „ECL86“ haben eine Stromaufnahme über die Anoden und Schirmgitter von jeweils ca. 46mA, also gesamt 92mA. Rechnet man den Rest der Schaltung hinzu, sind die 150mA schnell erreicht.
    Es dürfte ohnehin erforderlich sein, den Gleichrichter durch Silizium zu ersetzen.

    Übrigens ist die Empfangsleistung und Trennschärfe bei diesem Gerät außerordentlich!
    Voraussetzung ist natürlich die gewissenhafte Überarbeitung auch des Tastensatzes.

    Das wär’s fürs Erste, viel Spaß bei der Aufbereitung!

    Viele Grüße

    Diogenes

    1. Tilo sagt:

      Vielen Dank, lieber Diogenes, für die wieder mal fundierten und wichtigen Fakten für die nächsten Schritte am Granada.
      Mit besten Grüßen
      Tilo

  2. Diogenes sagt:

    Mahlzeit !

    Einen recht gut lesbaren Schaltplan für diesen schönen Großsuper habe ich im Netz als PDF finden können. Unter anderem sind dort auch eine Abgleichanleitung, ein Seilführungsplan und diverse Platinen-Layouts beigefügt.

    S. hier:
    https://nvhrbiblio.nl/schema/Blaupunkt_24400.pdf

    Na, dann mal los…

    Beste Grüße

    Diogenes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert