Als Fan der großen Grundig-Radios fehlte mir ja noch der Grundig 4010 in meiner Sammlung, den ich für kleines Geld bei Ebay bekommen habe. Auch hier wieder eine imposante Erscheinung:
Das Gehäuse sieht noch ganz gut aus und auch scheint technisch alles komplett zu sein. In meiner Sammlung ist es das erste Gerät, was noch keine eingebaute Ferrit-Antenne besitzt.
Das Gehäuse muss trotzdem komplett überarbeitet und lackiert werden, damit er wieder in seinem Glanz erstrahlen kann.
Aber es liegen keine tiefen Kratzer vor, was man erst mühsam reparieren muss. Die Zierstreifen sind nur eingearbeitete Streifen aus hellem Holz, also auch völlig problemlos beim Abbeizen.
Ich hoffe, dass die EL12 noch fit ist und mich der Klang wieder beeinducken wird.
Überhaupt sieht das Radio noch nicht mal verstaubt aus, alles wirkt relativ sauber!
So, mittlerweile habe ich die Kondensatoren getauscht, auch unter den alten Siebelko habe ich zwei Ersatzkondensatoren gebastelt.
Inzwischen ist auch das Gehäuse in Hochglanz aufbereitet worden. Die Struktur des Furniers kommt schön zur Geltung.
Der Zusammenbau gestaltete sich einfach, auch das Lautstärkenpotentiometer ließ sich einfach abschrauben, um die Kondensatoren dahinter wechseln zu können. Die Demontage der beiden Lautsprecher von der Schallwand ging auch in Windeseile, da der Basslautsprecher nur mit Spangen festgehalten wird.
Langsam bekomme ich auch Gefühl für das Lackieren mit Spraydosen.
Bei dem schönen Wetter nun ein paar Fotos von dem Grundig aus dem Garten:
Es ist immer wieder schön anzusehen, wenn das Furnier bei Grundig in neuem Glanz erstrahlt.
Es hat sich wieder das Reinigen des Tastensatzes gelohnt – kein Knacken oder Knistern beim Umschalten.
Der Klang des 4010ers ist auch sehr dynamisch und kraftvoll, die Bässe kommen gut rüber.
Alles in allem ein feines Radio, das meint auch unsere Testerin Johanna, unsere Tochter!
Technische Daten:
Herstellungsjahr: 1952/1953
8 Röhren: EF80, EC92, EF41, ECH81, EM34, EAF42, EABC80 und die EL12
Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 468/10700 kHz, 9 AM-Kreise + 10 FM-Kreise, Langwelle, Mittelwelle, mehrere Kurzwellenbänder und UKW
2 Lautsprecher
Gehäuseabmessungen: 66 x 42 x 29,5 cm
Schaltplan/Seillaufplan als Download (pdf)
Nachtrag 14.12.2011: Wegen akuten Platzmangels bei Ebay verkauft *heul* Das Radio kaufte ein Chinese, es hat also eine weite Reise vor sich...
Seit dem Start des Blogs am 04.01.2011 bis jetzt 847443 Besucher
dann kann ja nichts mehr schief gehen :-), Arbeitslohn bekommt sie sozusagen als Kost und Logis 🙂
Herzlichen Dank für den Schaltplan. Ich bin gerade dabei, dieses Gerät für einen guten Freund herzurichten. Es ist immer beruhigend, wenn beim Kondensatoren Austauschen auch ein Schaltplan vorliegt. Man weiß ja nie…
Mit freundlichen Grüßen,
Erich Kremer